Er kam spät und eher zufällig zur Straßenmusik: Seit nunmehr 18 Jahren steht Horst Bölsdorf vor den Arcaden in der Schönhauser Allee und kurbelt stundenlang an seiner Drehorgel.
Alltag
-
-
Trotz harter Arbeit verdienen Reinigungskräfte oft zu wenig. Katharina Florian möchte mit ihrem Unternehmen „Kehrwork“ faire Arbeitsbedingungen schaffen.
-
Von November bis März fährt die Stadtmission durch Berlin, um Wohnungslosen mit dem Nötigsten zu helfen oder sie in eine Notunterkunft zu bringen. Eine Nacht im „Kältebus“.
-
Im Juli eröffnete das Büro „Pankow beteiligt“ als Schnittstelle zwischen Bürger*innen und Bezirksamt. Was bedeutet das genau – und funktioniert es?
-
Offiziell herrschte in der DDR Gleichberechtigung, doch patriarchale Strukturen waren trotzdem fest verankert. Eine Gruppe Frauen aus Prenzlauer Berg ging deshalb in die Offensive.
-
Braucht die Kirche bessere Lobbyarbeit? Ja, sagt das Zentralkomitee der Katholiken – und steuert seine Arbeit seit Kurzem von Prenzlauer Berg aus.
-
Neue Spielflächen, Bewässerungssysteme und Beleuchtung: In dieser Woche starten die Sanierungsmaßnahmen im Mauerpark, zunächst rund um das Birkenwäldchen und den Moritzhof.
-
Einmaleins und ABC: Der Verein Schülerpaten Berlin vermittelt ehrenamtliche Nachhilfelehrer*innen – auch in Pankow. Grundschülerin Rowa und Rosa Teresa Fries haben sich darüber kennengelernt.
-
Seit 26 Jahren führt Ingo Držečnik den Elfenbein Verlag, seit 20 Jahren aus seiner Wohnung in Prenzlauer Berg. Jetzt ist er für den Berliner Verlagspreis nominiert.
-
Das Gymnasium am Europasportpark ähnelt einer Ruine, doch eine Sanierung bleibt vorerst aus. Nun möchte der Bezirk die Schule notdürftig flicken.