Von Karteikarten und Fax zum Live-Stream aus dem Bezirksparlament: Wie digital arbeiten die Ämter in Pankow?
Aktuelles
-
-
Bisher entschieden die Bezirksverordneten über die Verteilung bezirklicher Gelder. Ab Februar können nun alle Einwohner*innen mitreden: Pankow bekommt einen Bürger*innenhaushalt.
-
Mehr Sicherheit, dafür weniger Lärm und Schadstoffe: Die Linksfraktion will die Höchstgeschwindigkeit auf Pankows Straßen auf Tempo 30 drosseln. Die Chancen stehen gut.
-
Pankow war der erste Berliner Bezirk, der 2019 den Klimanotstand ausrief – jetzt hat mit Angelika Haaser die erste Klimaschutzbeauftragte ihre Arbeit aufgenommen. Was sind ihre Aufgaben?
-
2020 war in vielerlei Hinsicht ein sehr anstrengendes Jahr. Vor allem Cafés und Restaurants kämpften mit großen Einbußen durch den Lockdown, manche mussten ihre Türen sogar für immer schließen. Eine Übersicht.
-
Seit 2018 setzt sich eine Bürgerinitiative dafür ein, dass die Straße durch den Jahnsportpark in „Rudolf-Mosse-Straße“ rückbenannt wird. Warum das nicht möglich ist – es aber jetzt eine Alternative gibt.
-
In Zeiten der Pandemie hat Sport an der frischen Luft eine ganz neue Bedeutung bekommen. Nicht nur deswegen will die Pankower CDU Fitnessgeräte auf öffentlichen Plätzen aufbauen – unter anderem auf dem Helmholtzplatz.
-
Im Mai 2021 soll die Galerie im Prater nach zehnjähriger Schließzeit wiedereröffnen. Das virtuelle Format „Prater Digital“ bietet schon jetzt einen Vorgeschmack.
-
Worüber möchtet ihr gerne mehr erfahren, was gefällt euch weniger? Wir wollen die Prenzlauer Berg Nachrichten in Zukunft stärker mit euch gemeinsam gestalten – und haben deshalb ein paar Fragen an auch!
-
Kommt die Jugend in Prenzlauer Berg zu früh in Kontakt mit Alkohol, Zigaretten und Drogen? Wir waren zu Besuch im Jugendclub Twenty Two im Bötzowviertel.