Von November bis März fährt die Stadtmission durch Berlin, um Wohnungslosen mit dem Nötigsten zu helfen oder sie in eine Notunterkunft zu bringen. Eine Nacht im „Kältebus“.
Soziales
-
-
Im Juli eröffnete das Büro „Pankow beteiligt“ als Schnittstelle zwischen Bürger*innen und Bezirksamt. Was bedeutet das genau – und funktioniert es?
-
Braucht die Kirche bessere Lobbyarbeit? Ja, sagt das Zentralkomitee der Katholiken – und steuert seine Arbeit seit Kurzem von Prenzlauer Berg aus.
-
Einmaleins und ABC: Der Verein Schülerpaten Berlin vermittelt ehrenamtliche Nachhilfelehrer*innen – auch in Pankow. Grundschülerin Rowa und Rosa Teresa Fries haben sich darüber kennengelernt.
-
Wohin, wenn die Blase drückt? Öffentliche Toiletten sind in Prenzlauer Berg Mangelware – vor allem für Frauen. Bezirk und Senat machen jetzt erste Schritte, um das zu ändern.
-
Im Bezirk Pankow steigt die Zahl rassistisch motivierter Vorfälle weiter an. Viele Menschen wissen das, doch sie tun zu wenig dagegen.
-
In der FreiwilligenAgentur Pankow treffen soziale Einrichtungen auf Ehrenamtliche. Wir haben mit Heidi Graf und Christian Dubs über Ziele, Möglichkeiten und die Herausforderungen vom Ehrenamt in Krisenzeiten gesprochen.
-
In der Dunckerstraße befindet sich eine Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen in prekären Lebenssituationen, die selbst zu kämpfen hat. Die Lage des Sozialprojektes hat sich nicht nur durch Corona verschlechtert.
-
Obwohl die Einsatzwagen oft von einem lauten Martinshorn begleitet werden, wissen die meisten wenig über die Feuerwehrkräfte in ihrem Stadtteil. Doch genau die könnten einmal ihr Leben retten. Wir haben die Freiwillige Feuerwehr Prenzlauer Berg beim Training besucht.
-
Eigentlich hätten Senior*innen genügend Zeit, um etwas zu unternehmen. Doch viele von ihnen schaffen es nicht mehr alleine aus ihrer Wohnung. Ein Mobilitätshilfedienst scheint für viele ältere Menschen die Rettung – auch vor der Einsamkeit und der Langeweile.