Obwohl die Einsatzwagen oft von einem lauten Martinshorn begleitet werden, wissen die meisten wenig über die Feuerwehrkräfte in ihrem Stadtteil. Doch genau die könnten einmal ihr Leben retten. Wir haben die Freiwillige Feuerwehr Prenzlauer Berg beim Training besucht.
Soziales
-
-
Eigentlich hätten Senior*innen genügend Zeit, um etwas zu unternehmen. Doch viele von ihnen schaffen es nicht mehr alleine aus ihrer Wohnung. Ein Mobilitätshilfedienst scheint für viele ältere Menschen die Rettung – auch vor der Einsamkeit und der Langeweile.
-
Gestartet als Gruppe für kulturellen Austausch, wurde der Xochicuicatl e.V. in der Winsstraße über die Jahre zur wichtigsten Anlaufstelle für lateinamerikanische Frauen – und muss sich mittlerweile immer stärker mit dem Thema häusliche Gewalt auseinandersetzen.
-
Seit Jahren nehmen die Fälle häuslicher Gewalt zu. Oft bleibt nur der Weg ins Frauenhaus. Wie sieht die Situation in Prenzlauer Berg aus?
-
Die Gemeinde der Berliner Gethsemanekirche hat eine lange Tradition des politischen Engagements. Auch heute setzt sie sich mit Mahnwachen aktiv für internationale Menschenrechte ein.
-
Viele Eltern im Kiez sorgen sich um die Freizeitgestaltung ihrer Teenager. Zurecht? Karin Nordwald von der Suchtberatung Pankow erklärt, ob die Prenzlauer Berger Jugend tatsächlich ein Drogenproblem hat.
-
Prenzlauer Berg – für viele ist der Bezirk ein Synonym für eine “heile Welt”, in der junge Familien ein behütetes Leben zwischen Spielplätzen und Kinder-Cafés führen. Aber wie steht es eigentlich um die Teenager im Kiez?
-
In der Winsstraße arbeitet ein internationales Team daran, Pflegekräfte aus dem Ausland nach Deutschland zu vermitteln.
-
Dem Späti Raumer 6 in Prenzlauer Berg droht das Aus. Doch die Anwohner*innen wollen das nicht akzeptieren – und planen die Rettung des Ladens.
-
Schon lange vor der Corona-Pandemie klagten die Mitarbeiter*innen des Jugendamts Pankow über Zeitdruck und Überlastung. Sozialstadträtin Rona Tietje versprach damals Besserung. Was hat sich seitdem getan?