-
Modellprojekt Pankow: Ab September soll fast ganz Prenzlauer Berg für sechs Monate zum autofreien Stadtteil werden. Geplant sind Spielstraßen, Urban Gardening und ein Lastenrad-Sharing.
-
Bis zur Wende wurde in der Greifswalder Straße DDR-Damenmode hergestellt – auch für den “Klassenfeind”. Nach dem Mauerfall kamen die Künstler*innen – und 2007 ein liquider Investor.
-
Welche Recherche ist dir am stärksten in Erinnerung geblieben? Zum 10. Geburtstag der Prenzlauer Berg Nachrichten haben wir nach Anekdoten gefragt. Heute erzählen Constanze Nauhaus und Julia Schmitz.
-
Noch sind alle Restaurants und Cafés aufgrund der Pandemie geschlossen. Sobald sie wieder öffnen können, sollen die Wirt*innen ihre Tische auch unbürokratisch im Straßenraum aufstellen dürfen – das hat die Bezirksverordnetenversammlung am Mittwoch beschlossen.
-
Pflege und Reinigung der Mauerparkerweiterung liegen derzeit in den Händen der Grün Berlin. Warum eigentlich, fragen Pankows SPD- und Linksfraktionen und beantragen, dass der Park wieder komplett durch den Bezirk betreut wird.
-
Nach dem langen Corona-Winter dürstet es die Menschen nach Kultur und Gemeinschaft. Die Pankower SPD-Fraktion will deswegen Klaviere in den öffentlichen Raum stellen – zur Nutzung für alle.