Mit Kaffeesatz gegen die Wegwerfkultur
Seit 2015 produziert die Kaffeeform GmbH Tassen und Mehrwegbecher aus wiederverwertetem Kaffeesatz. Wie das funktioniert? Wir haben beim Unternehmen im Kollwitzkiez nachgefragt.
Wie steht es in Prenzlauer Berg in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit? Regelmäßig stellen wir euch Unternehmen, Projekte und Personen vor, die sich in Prenzlauer Berg mit diesen Themen beschäftigen.
Seit 2015 produziert die Kaffeeform GmbH Tassen und Mehrwegbecher aus wiederverwertetem Kaffeesatz. Wie das funktioniert? Wir haben beim Unternehmen im Kollwitzkiez nachgefragt.
Klimapolitik rangiert momentan ganz oben auf der Prioritätenliste – auch bei unseren Bezirksentscheidern. Ab Januar bekommt Pankow einen eigenen Klimaausschuss.
Im August hat der Bezirk Pankow den Klimanotstand ausgerufen. Doch was heißt das eigentlich und was kann man tun? Ideen holten sich die Lokalpolitiker jetzt von Spezialisten.
SUVs als Feindbild? Mit den Debatten und Protesten um die hiesige Klimapolitik kam es in Prenzlauer Berg zu einer rätselhaften Guerilla-Aktion.
Rücksichtsloser Tourismus war gestern: Am Montag kamen rund Hundert Berlin-Besucher*innen und Anwohner*innen aus Berlin in den Mauerpark, um gemeinsam Müll aufzusammeln. Als Dank gab es eine Führung entlang der Gedenkstätte Berliner Mauer.
In Pankow herrscht nun Klimanotstand. Der Müll am Planetarium bleibt aber liegen. Unsere Bezirkspolitiker haben getagt und auch über Fahrradleichen entschieden.
Über die hohe Dichte an Honigbienen im Bezirk kann sich Imker Wolfgang Baum nicht so recht freuen. Im Interview erklärt er, warum man mit Bienenhaltung nicht die Umwelt rettet, und wann er dazu rät, sich eine Hummelkönigin anzuschaffen.
In Zeiten des Insektensterbens sind raspelkurze Rasenflächen keine gute Idee. Dennoch wird auf den Grünflächen in Pankow eifrig gemäht. Wie insektenfreundlich ist der Bezirk?
Ob unverpackt einkaufen, mit dem Lastenrad durch den Kiez radeln oder Hand anlegen im Gemeinschaftsgarten: Hier kommen 12 grüne Ideen für Prenzlauer Berg.
Beim Einkaufen die Welt retten – um nicht weniger geht es im Unverpackt-Laden „Der Sache wegen“. Wir haben nachgehakt.