Als Pankows jüngster Politiker wurde Paul Schlüter (Linke) 2016 in die BVV gewählt. Nach fünf Jahren ist längst nicht Schluss mit Politik. Im September könnte Schlüter sogar ins Abgeordnetenhaus einziehen.
BVV
-
-
Wenn es um Geschwindigkeitsreduzierungen im Straßenverkehr geht, fühlen sich viele Menschen gleich in ihrer persönlichen Freiheit verletzt. Warum eigentlich? Ein Kommentar.
-
Berlins ältester Biergarten soll saniert werden – doch die Pächterin stellt sich quer. Was bisher geschah und wie es weitergehen könnte.
-
Bei Bauarbeiten für den Stauraumkanal wurde im Mauerpark eine Panzersperre aus DDR-Zeiten gefunden. Nun wird an einem neuen Denkmal für das Fundstück gearbeitet.
-
Kein Alleingang beim Neubau des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks, forderte Pankow vom Berliner Senat. Der zeigt sich nach Protesten diplomatisch und will mit einem Beteiligungsverfahren auch die Anwohner*innen einbinden.
-
Unterstützung für Vereine und Restaurants, besseres Homeschooling und Corona-sichere Schulen – mit diesen Vorschlägen will sich Pankow auf das Leben mit dem Coronavirus einstellen.
-
Ab nächstem Jahr sollen nicht mehr private Firmen, sondern der Bezirk selbst die Schulen putzen. Die Finanzierung ist noch nicht geklärt.
-
Lärm, Dreck und Angst um die Statik: Mieter*innen in der Anton-Saefkow-Straße fordern Stadtrat Kuhn auf, die von Akelius verantwortete Großbaustelle auf ihre Sicherheit prüfen zu lassen.
-
Auch Duncker-, Senefelder- und Kollwitzstraße könnten bald zu Fahrradstraßen erklärt werden.
-
Eigentlich sollte schon 2019 mit dem Bau der Ersatzschule am Volkspark Friedrichshain begonnen werden. Was ist aus den Plänen geworden?