Ob im Thälmannpark, auf der Werneuchener Wiese oder im Mühlenviertel: In letzter Zeit werden in Prenzlauer Berg scheinbar verstärkt Bäume gefällt. Aber wer entscheidet darüber und was können Anwohner tun? Eine Übersicht.
Klimaschutz
-
-
Pankow war der erste Berliner Bezirk, der 2019 den Klimanotstand ausrief – jetzt hat mit Angelika Haaser die erste Klimaschutzbeauftragte ihre Arbeit aufgenommen. Was sind ihre Aufgaben?
-
In diesem heißen Sommer gießt ganz Prenzlauer Berg die Straßenbäume. Ganz Prenzlauer Berg? Nein, denn in der Hagenauer Straße gibt es keinen einzigen. Eine Initiative will das nun ändern.
-
Was bedeutet der Klimanotstand für Pankow? Drei Lokalpolitiker erklären, warum der Bezirk jetzt nicht mehr zögern darf.
-
Im August hat der Bezirk Pankow den Klimanotstand ausgerufen. Doch was heißt das eigentlich und was kann man tun? Ideen holten sich die Lokalpolitiker jetzt von Spezialisten.
-
In Pankow herrscht nun Klimanotstand. Der Müll am Planetarium bleibt aber liegen. Unsere Bezirkspolitiker haben getagt und auch über Fahrradleichen entschieden.
-
Den ganzen Sommer kaum Regen und jetzt noch ein trockener Herbst: Die Prenzlauer Berger Straßenbäumen drohen zu vertrocknen.
-
Die Stadt braucht Freiflächen, sonst wird es im Sommer für manche lebensbedrohlich, sagt Klimatologe Dieter Scherer. Ein Interview über Bauen am Mauerpark, kühlende Fassaden und die Fehlentscheidung Tempelhofer Feld.