Mara Stones jüdischer Vater gelangt 1938 mit einem Kindertransport nach England. Wie sehr prägt die Familiengeschichte das eigene Leben? Von einer, die sich emanzipiert hat – vom Vater und der traumatisierten Elterngeneration.
Leute im Kiez
Prenzlauer Berg ist vielfältig: An dieser Stelle versammeln wir alle Porträts und Interviews mit Menschen, Initiativen, Vereinen und Projekten, die das Zusammenleben in unserem Stadtteil prägen.
-
-
Im Winskiez hat Verleger Peter Graf einen kleinen Buchladen eröffnet – mit besonderem Schwerpunkt. Ein Besuch vor Ort.
-
Nirit Ben Joseph war die Erste, die in Berlin Stadtführungen mit Schwerpunkt auf jüdische Themen anbot. Doch das, was sie während der Führungen regelmäßig erlebt, ist für sie selbst nach Jahrzehnten noch nicht Alltag.
-
Das Café Morgenrot ist einer der verbliebenen Orte in Prenzlauer Berg, an denen noch die Fahnen für linke Subkultur hochgehalten werden. Doch die Pandemie hat Wunden hinterlassen.
-
Fast ihr ganzes Leben lang wohnt Gerda Brettschneider im Bötzowviertel in Prenzlauer Berg – 65 Jahre davon sogar in derselben Wohnung. Ihren Kiez kennt sie daher bis ins kleinste Detail.
-
Der Verein „Total Plural“ bekämpft Rassismus in Prenzlauer Berg. Dabei setzt er auf Kulturprojekte. Doch bei der Umsetzung werden die Beteiligten immer wieder mit Problemen konfrontiert.
-
Corona-VirusLeute im Kiez
„Ich hab Angst, dass ich vielleicht nie wieder öffnen werde“
20. April 2021Bars gehörten zu den ersten, die schließen mussten – und bisher noch keine Öffnungsperspektive haben. Wie geht es dir nach einem Jahr Pandemie, haben wir deshalb Marco Hinze, den Wirt vom „Uebereck“ auf der Prenzlauer Allee gefragt.
-
Der Künstler Joachim Bayer ist im Prenzlauer Berg geboren. Nie hat er woanders gelebt, er war immer hier und malt seit Jahrzehnten. Von einem, dem das Sein wichtiger ist als das Haben.
-
Norbert Wolfs Liebe zur Gitarre hat ihn um die halbe Welt geführt – und in den Prenzlauer Berg. Hier repariert und verkauft er klassische Gitarren. Wir haben ihn besucht.
-
Seit zehn Jahren betreibt Pierre Granoux seinen Projektraum „Lage Egal“ an wechselnden Standorten in Prenzlauer Berg. Ein Besuch zum Jubiläum.