Diese Woche war eher betrüblich, was die Nachrichtenlage angeht – was außer den Vorfällen auf dem Arnimplatz noch so passiert ist, haben wir hier zusammengefasst.
Liebe Leserinnen und Leser!
das böse Wort nehmen wir nur ungern in den Mund und überhaupt dachten wir – das mit der Gentrifizierung sei in Prenzlauer Berg längst durch? Doch weit gefehlt, das Thema ist aktueller den je, wie drei Beispiele aus dem Gleimkiez zeigen. Alles etwas betrüblich – lustiger wird es auch nicht beim Stichwort Spielplatz und somit unserem
Thema der Woche: Vorfälle am Arnimplatz
- Aktuell: Auf dem Spielplatz am Arnimplatz ist erneut ein gefährlicher Gegenstand aufgetaucht. Nun gibt es eine Verletzte.
- Hintergrund: Wie tickt ein Mensch, der auf einem Spielplatz Rasierklingen verteilt? Wir sprachen mit Kriminalpsychologin Prof. Dr. Birgitta Sticher über den Fall auf dem Arnimplatz.
Und was war sonst los in Prenzlauer Berg?
- Gentrifizierung: Drei aktuelle Fälle im Gleimkiez zeigen: Die nächste Stufe der Gentrifizierung ist erreicht.
- Podcast: Kündigung, Protest, Exil, Umbau und nun die Wiedereröffnung: Das Theater o.N. darf vorerst in der Kollwitzstraße bleiben. Im Podcast sprachen wir mit Dagmar Domrös darüber, was passiert ist und wie es weitergeht.
Kurz & Knapp
- Sprechstunde: Der Bezirksbürgermeister Sören Benn bietet am Montag, 10.9. von 16-18 Uhr eine Bürgersprechstunde vor den Schönhauser Allee Arcaden an. Anmeldung nicht erforderlich.
- Baumfällungen: In dieser Woche begannen in Prenzlauer Berg weitere Baumfällungen, u.a. am Kollwitzplatz, in der Storkower Straße und der Gleimstraße. Hierbei handelt es sich um Bäume die bereits tot oder von Wurzelstockfäule befallen sind, heißt es seitens des Bezirks.
- Radverkehr: Zum 1. September haben zwei Radverkehrsplaner im Bezirk Pankow ihre Stelle angetreten. Sie werden als erstes Maßnahmen aus dem Radverkehrsinfrastrukturprogramm der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz für die Baudurchführung vorbereiten.
Unsere Fundstücke für Prenzlauer Berg:
- Internationales Sportfest: Seit 38 Jahre gibt es das internationale Sportfest der Lebenshilfe Berlin, dass sich an Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung richtet. Für die Veranstaltung im Jahn-Sportpark werden dringend noch Helfer gesucht, berichtet der Tagesspiegel.
Kriminelles und Unschönes aus dem Kiez:
- Fahrradunfall: Am Dienstagabend gegen 22.30 Uhr wurde eine Radfahrerin an der Ecke Stahlheimer Straße/Wichertstraße von einem Carsharing-Auto erfasst. Die schwer verletzte Frau wurde in ein naheliegendes Krankenhaus gebracht.
- Verfassungswidrig: Am Samstagmorgen soll ein 48-jähriger Mann in einer Bäckerei in der Schivelbeiner Straße die Verkäuferin beschimpft und laut „Sieg Heil“ gerufen haben. Das Landeskriminalamt ermittelt gegen ihn wegen Nutzung verfassungswidriger Kennzeichen.
- Mit Waffe gespielt: Am Freitagmorgen riefen Passanten auf der Prenzlauer Alle die Polizei, weil sie auf einem Balkon einen Mann gesehen hatten, der mit einer Waffe spielte. Polizisten fanden eine Schreckschusswaffe in seiner Wohnung und nahmen den Mann fest.
Diese Berliner Themen sind wichtig für uns:
- Goldgräberstimmung: Die Preise in Berlin sind in den letzten Jahren um schlappe 104 Prozent gestiegen – doch für ausländische Investoren herrscht in der Stadt noch immer eine Art Goldgräberstimmung, schreibt der Tagesspiegel.
- Doch keine Mauer?: Das umstrittene Kunstprojekt „Dau“, bei dem Regisseur Ilya Khrzhanovsky in Mitte ein Areal mit einer Mauer umbauen wollte, um dort Teilnehmer das Leben in einer Diktatur nachempfinden zu lassen, steht auf der Kippe. Ein Grund: Die entsprechenden Anträge wurden sehr spät beim Bezirk eingereicht, heißt es bei der Berliner Zeitung.
- Plattenbauten: Um etwas gegen den steigenden Wohnungsmangel in Berlin zu tun, könnten in Zukunft bestehende Plattenbauten aufgestockt werden, berichtet die Berliner Zeitung. Der Berliner Senat habe am Dienstag ein deartiges Projekt mit der HoWoGe abgeschlossen.
Kiezfoto:
Termine und Tipps:
- 8. & 9.9.: Der Spätsommer bringt die reifen Früchte mit sich – gefeiert wird das mit einem Erntedankfest in den Bornholmer Gärten. Auf dem Programm stehen Live-Musik, Workshops, Kinderbespaßung und Führungen.
- 9.9.: Alte Industriebauten, Brauereien und Gedenkstätten – beim Tag des offenen Denkmals könnt ihr hinter die Kulissen von sonst unzugänglichen Gebäuden schauen. Z.B. in den Pfefferberg, das Stadtbad Oderberger Straße oder die Bremer Höhe.
- 10. September: Um auf die zunehmende Vermüllung der Weltmeere aufmerksam zu machen, starten die Schönhauser Allee Arcaden die „Umweltwoche Wasser“ mit zahlreichen Informationen und Aktionen zum Mitmachen – inklusive „Tauchkäfig“.
Das habt Ihr vielleicht verpasst: Unseren Schwerpunkt zum Thema Fahrrad fahren
- 2 Jahre, 1 Studie, 0 Konsequenz: Das Projekt „2Rad–1Kauf–0Emission“ soll die Schönhauser Allee fahrradfreundlicher machen. Das Ergebnis der zweijährigen Aktion: Vier Parklets, ein schickes Logo und ein paar Warnwesten.
- Radweg ins Nirgendwo: Da ist er! Nach jahrelangen Diskussionen hat der Bezirk im Juni doch tatsächlich begonnen, einen Radweg auf die Danziger Straße zu pinseln! Doch irgendetwas stimmt nicht…
Zitat der Woche:
„Es könnte darum gehen, die Eltern aus dem Viertel heraus ekeln zu wollen. So dass sie sagen: Ich ziehe lieber aufs Land, hier ist es zu gefährlich für meine Kinder“
sagt Kriminalpsychologin Prof. Dr. Birgitta Sticher zu den Vorfällen auf dem Spielplatz.
Diese Worte hinterlassen einen schalen Geschmack im Mund – wir hoffen, euch in den nächsten Tagen auch wieder bessere Nachrichten überbringen zu können und wünschen euch trotz allem ein angenehmes Wochenende!