JAHRESRÜCKBLIK 2016: Sich ein neues Leben aufbauen, wie geht das eigentlich? Ammar aus Damaskus lebt seit einigen Monaten in Prenzlauer Berg. Er hat uns vom langen Weg bis zum wirklichen Ankommen erzählt.
Fluechtlinge
-
-
Nun geht es also doch: Die letzte Turnhallen-Unterkunft Prenzlauer Bergs in der Malmöer Straße wird noch vor Weihnachten geschlossen. Der Umzug kommt überraschend.
-
Ahmad Denno ist Initiator der ersten arabischsprachigen Plattform für Geflüchtete in Berlin. Im Gespräch erzählt der 25-Jährige von seiner Zeit in Notunterkünften und warum es ihm gerade in Prenzlauer Berg so gut gefällt.
-
Die Turnhalle in der Malmöer Straße ist die letzte Notunterkunft ihrer Art in Prenzlauer Berg. Einen genauen Termin für den Umzug gibt es immer noch nicht.
-
Endlich jemand zu Hause: Die meisten Plätze in der neuen Gemeinschaftsunterkunft in der Storkower Straße 118 sind schon voll. Der Konflikt zwischen Land, Eigentümer und Betreiber ist gelöst.
-
Die Senatsverwaltung hat Umzugspläne für die Geflüchteten vorgestellt, die in Prenzlauer Berger Turnhallen leben. Hier steht, wann welche Hallen frei werden und wohin die Bewohner umziehen.
-
Helferinnen der NUK Winsstraße unterstützen junge Geflüchtete bei der Wohnungssuche – und das mit grandiosem Erfolg. Im Podcast am WG-Küchentisch erzählen Nina und Laila, warum gemeinsames Wohnen der beste Weg zur Integration ist.
-
Eigentlich könnten Geflüchtete schon in die Storkower Straße 118 einziehen. Warum in einer fertigen Unterkunft noch niemand wohnt.
-
Ordnungsamt gegen Café-Grün, Politiker gegen Krankenhausumzug und alle gegen die Zweckentfremdung. Uns erwartet eine ereignisreiche BVV-Woche, zeigt der Blick in die Tagesordnung.
-
Unsere Bezirkspolitiker versammeln sich diese Woche wieder in der Fröbelstraße. Und glänzen zum Auftakt mit Entscheidungsschwäche: unter anderem bei Flüchtlingsunterkünften und der Grenzverschiebung am Mauerpark.