Was tun gegen das allmorgendliche Kuscheln in M10, U2 und Ring-Bahn? Im Nahverkehrsplan des Senats verstecken sich jede Menge Lösungsvorschläge für Prenzlauer Berg.
Verkehr
-
-
Rund um den S- und U-Bahnhof Schönhauser Allee sowie die Arcaden tummeln sich die Fahrräder Speiche an Speiche. Ein Parklet auf der rechten Fahrspur soll nun mehr Platz schaffen – und die Menschen motivieren, das Auto zuhause stehen zu lassen.
-
Sollen die Stargarder Straße und die Gleimstraße Fahrradstraßen werden? Bezirk und Planungsbüro stellten die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie vor und luden zum Bürgerdialog.
-
… so ein bisschen. In der Erich-Weinert-Straße weicht Kopfsteinpflaster Asphalt, zwei Straßen werden auf Fahrradstraßen-Tauglichkeit geprüft. Und dann gibt es noch Parklets in der Schönhauser Allee.
-
Das Projekt „2Rad–1Kauf–0Emission“ soll die Schönhauser Allee fahrradfreundlicher machen. Das Ergebnis der zweijährigen Aktion: Vier Parklets, ein schickes Logo und ein paar Warnwesten.
-
In dieser Woche geht es bei uns um Ampeln, die nur Chuck Norris in einer Grünphase überqueren kann. Außerdem entwickelt sich eine temporäre Spielstraße zur Mammutaufgabe und die Stammkundschaft vom Kollwitzmarkt ist empört, dass dem berüchtigten Weinstand gekündigt wurde.
-
Alle reden von der Verkehrswende, aber denkt eigentlich auch mal jemand an die Fußgänger? Ein Spießrutenlauf durch Prenzlauer Berg.
-
Zu Ostern planen wir den anstehenden Umbau der Schönhauser Allee und suchen einen Nachmieter für den Bassy Club. Außerdem kämpft Geschichte gegen Gegenwartsprobleme in der Schönfließer Straße.
-
Ihr habt es vielleicht schon bemerkt: Der groß angekündigte Umbau der Schönhauser Allee verzögert sich. Die autofreie Ostseite ist anscheinend ganz vom Tisch.
-
In der Stahlheimer Straße müssen 22 Straßenbäume Platz für einen neuen Radweg machen – und für Parkplätze. Anwohner sind entsetzt.