Ein Brot aus zweiter Hand ist nicht alt. Das sagt die Besitzerin von Second Bäck. Sie verkauft Brot und Brötchen von gestern. Im zweiten Teil unserer Reihe fragen wir: Wieso denn bloß?
"was soll das"
-
-
„Was soll das?“ In unserer neuen Reihe hinterfragen wir das, was wir im Kiez sehen. Heute geht es um ein Berliner Original und um angenagelte Puppen.
-
In Russland hat der Oberste Gerichtshof die Menschenrechtsorganisation Memorial verboten, doch in ihrer Zweigstelle in Prenzlauer Berg geht die Arbeit weiter. Wir haben mit Dr. Vera Ammer, Mitglied im Vorstand von Memorial International, über die Lage in Russland und in der Ukraine gesprochen.
-
Stau, Unfälle und knatternde Lastwagen: Um den BSR-Recyclinghof auf der Behmstraße gibt es immer wieder Ärger. Die SPD Pankow will nun das Lärmproblem angehen.
-
Gewerbegebiete sind selten schöne Orte, auch das Areal an der Storkower Straße bildet da keine Ausnahme. Das Bezirksamt Pankow will das nun ändern.
-
Immer mehr Menschen wollen direkt teilhaben an politischen Prozessen – und dass ihre Stimme wirklich zählt. Unterstützt werden sie vom Verein “Mehr Demokratie” in Prenzlauer Berg. Ein Besuch.
-
Gemeinsam feiern statt Steine werfen: Nach einer Zwangspause soll die „Friedvolle Walpurgnisnacht“ in diesem Jahr wieder durchgeführt werden, fordern Pankows Bezirksverordnete.
-
Was tun gegen das allmorgendliche Kuscheln in M10, U2 und Ring-Bahn? Im Nahverkehrsplan des Senats verstecken sich jede Menge Lösungsvorschläge für Prenzlauer Berg.
-
Die Werneuchener Wiese bekommt einen Schulbau, marode Spielplätze könnten künftig Paten reparieren. Pankows Politiker haben wieder getagt. Das sind die Highlights.
-
Ein „extrabreiter“ Fahrradweg soll auf den Parkplätzen der Schönhauser Allee entstehen – zwischen Stargarder Straße und Wichertstraße. Und dann noch länger. So der Senat mitmacht.