Generationenhaus muss Lehrern weichen

von Thomas Trappe 20. Juni 2012

In der Pasteurstraße wohnt eine eingeschworene Hausgemeinschaft. Das Bezirksamt wird dort Schulräume bauen und setzt die Mieter vor die Tür. Die wollen sich das nicht gefallen lassen.

So wie das hundertjährige Schulgebäude nebenan wirken auch die Wohnungen etwas aus der Zeit gefallen. Die hohen Decken, die schweren Eichenholzmöbel, die Sitzgarnitur und nicht zuletzt die Likörgläschen im Hintergrund. Gut vorstellbar, dass gleich der nette Hausmeister zur Tür reinkommt und die beiden älteren Damen ihn zum „Conjäckchen“ einladen. Der Hausmeister kommt nicht, aber es kommt der Nachbar, es gibt keinen Cognac, aber es gibt Wasser. Willkommen in der Idylle, willkommen in alter Prenzlauer Berger Behaglichkeit. Die Pasteurstraße 9 ist ein Hauseingang, von dem man vermutet, dass es ihn nicht mehr gibt, höchstens in Wohlfühlfilmen wie Sonnenallee: Mehrere Generationen unter einem Dach, man kennt sich, man hilft sich. Zum Geburtstag gibt’s ein Ständchen, im Sommer ein Hoffest. Zu schön, um noch lange wahr zu sein. Denn nächstes Jahr ist Schluss.

In der Pasteurstraße 7-11 befindet sich seit hundert Jahren ein Schulgebäude. Schon genauso lange findet sich in dessen Mitte ein Eingang mit mehreren Wohnungen. Zunächst wohnten hier Lehrer, später wurden die Räume vermietet. Um in dem Schulhaus ein dreizügiges Gymnasium unterbringen zu können, wird das Haus nicht nur umfassend saniert, sondern auch erweitert. Die Wohnungen sollen Lehrerzimmern und Verwaltungsräumen weichen. Bis Oktober 2013 sollen die Mieter ausziehen, hat ihnen das Bezirksamt – es ist Eigentümer der Räume – nun mitgeteilt. 

 

83-Jährigem droht das Altenheim

 

Neun Mieter wohnen in den fünf Wohnungen des Hauses. Wortführer des Protestes gegen die Pläne des Bezirksamt ist Milan Peschel, Schauspieler und Regisseur, zuletzt zu sehen im Dresen-Film „Halt auf freier Strecke“. Peschel weiß um seine öffentliche Wirkung, setzt aber bewusst nicht darauf, seine Popularität als Waffe im Kampf gegen das Bezirksamt einzusetzen. „Wir wollen konstruktiv eine Lösung finden.“ Dabei gehe es nicht vorrangig darum, im Haus zu bleiben. „Am wichtigsten ist, dass alle Mieter zusammenbleiben. Wenn uns da was Adäquates angeboten wird, sind wir sehr gesprächsbereit.“ 

So sehr die Mieter nämlich ihre zuletzt Mitte der 90er liebevoll sanierten Wohnungen schätzen – vorneweg geht es ihnen um das Mehrgenerationenprojekt, das von Politikern immer wieder gefordert und hier in der Pasteurstraße tatsächlich umgesetzt wurde. Peschels Mutter wohnt in dem Haus, kümmert sich um ihre Enkel. Auch vom 83-jährigen pensionierten Lehrer wird immer wieder gern gesprochen. Er wohnt hier seit 47 Jahren und müsste wohl in ein Altenheim, würde er aus der Wohngemeinschaft gerissen und damit die Hilfe seiner Mitbewohner verlieren. „Wir haben hier etwas modellhaftes auf die Beine gestellt“, sagt Peschel. „Und das wird jetzt ohne Not zerstört.“

 

Alternative Dachgeschoss

 

Ohne Not – denn die Argumentation des Bezirksamtes, mehr Schüler bräuchten nun auch mal mehr Platz, vermag Peschel nicht zu überzeugen. „Die Wohnungen sind 500 Quadratmeter groß, das sind fünf Prozent der Gesamtfläche“, rechnet er vor. „Niemand kann mir erzählen, dass das bisschen Raum entscheidend ist. Zumal noch die gesamte Dachgeschossfläche ungenutzt ist.“ Peschel glaubt, dem Bezirksamt gehe es nicht um mehr Platz für Lehrer, sondern einfach darum, Mieter los zu werden, um frei über Immobilien, zu welchem Zweck auch immer, verfügen zu können. 

Einen Vorwurf, den die für Immobilien zuständige Bezirksstadträtin Christine Keil (Die Linke) zurückweist. „Das ist völlig unzutreffend“, erklärte sie auf Anfrage. Die Idee, Dachräume zu nutzen, sei nicht umsetzbar, weil zu teuer. Zudem seien die Planungen mit dem Senat schon so weit fortgeschritten, dass eine Änderung zu einem unaufholbaren Zeitverlust führen würde. Den Frust der Bewohner verstehe Keil. „Deshalb ist das Bezirksamt ja auch frühzeitig auf sie zugekommen und hat Alternativen angeboten.“ 

 

Nicht nach Marzahn

 

Eins scheint allerdings fest zu stehen: Als Ganzes wird die Hausgemeinschaft nicht umziehen können. So sei es zwar möglich und auch angestrebt, jedem Mieter eine gleichwertige Wohnung zu vermitteln, aber ein komplettes leerstehendes Haus werde sich in Prenzlauer Berg nicht finden lassen, betont Stadträtin Keil.

Für Barbara Raschke, die Mieterin feiert mit dem ganzen Haus bald ihren 70sten, ist das keine akzeptable Antwort. Sie wohnt seit 1976 in Prenzlauer Berg und seit ’97 in der Pasteurstraße. „Ich will mit meiner Hausgemeinschaft zusammenbleiben, und ich will sicher dafür nicht nach Marzahn ziehen“, sagt sie. Zusammen mit Milan Peschel und den anderen Mitbewohnern will sie sich jetzt weiter gegen die Verdrängung durch die Lehrer wehren. „Wir haben einen langen Atem“, sagt Milan Peschel.

 

 

NEWSLETTER: Damit unsere Leserinnen und Leser auf dem Laufenden bleiben, gibt es unseren wöchentlichen Newsletter. Folgen Sie uns und melden Sie sich hier an!

Das könnte Dich auch interessieren

Hinterlasse einen Kommentar