Bugaboo, Hesba, Teutonia. Und was fährst du so?

von Guido Walter 27. Januar 2011

Mit der Wahl des Kinderwagens zeigt so mancher in Prenzlauer Berg seinen Status. Auch wenn das niemand offen zugeben würde.


Stellen Sie sich werktags um halb fünf an eine beliebige Kreuzung in Prenzlauer Berg. Warten Sie fünf Minuten. Sehen Sie den Kinderwagen? Die Antwort sollte lauten: welchen? In Prenzlauer Berg ist es wahrscheinlicher, von einem Kinderwagen als von einem Auto angefahren zu werden. Das behauptet jedenfalls Tanja. Sie „fährt“ Teutonia, einen in Prenzlauer Berg sehr beliebten Mittelklassewagen. Regelmäßig um halb fünf holt sie damit ihren zweijährigen Sohn von der Kita ab und lässt das Kind dann auf dem Spielplatz am Kollwitzplatz toben.

Den Nachwuchs fest im Blick, diskutiert sie mit einer Runde von Freundinnen und Bekannten die Vorzüge diverser Kinderwagenmarken. „Der Hartan ist der Opel, der Teutonia der VW. Der Bugaboo ist der BMW, und der Brio ist der Volvo.“ Die Rede kommt auf eine Bekannte. „Was fährt die denn so?“ „Die fährt Brio. Na ja, die ist ja auch Architektin.“ Innerhalb des Spektrum jener, die sich als kreativ und hipp ansehen, hebt man sich mit Brio-Kinderwagen, bei denen die Funktion der Form folgt und nicht umgekehrt, von der Masse der Bugaboo-FahrerInnen ab. Originalität drückt sich gleichrangig in der Wahl eines sündteuren „Stokke Xplory“ aus, eine Art Bürostuhl mit oben angebrachter Aussichtsplattform, mit dem man sein zweites Selbst trendbewusst wie ein Designerexponat herumkutschieren kann.

 

Argumente gegen den Snobismus

Der Hersteller begründet das ungewöhnliche Design so: „Kein anderer Kinderwagen bringt Kind und Eltern so nah zusammen.“ In der Frauenrunde findet der Stokke aber ebenso wenig Gnade wie das „Hesba Condor Coupé“,  ein Verdecksportwagen mit einschiebbarer Hartschale im Retrodesign. „Hesba, na ja, das ist so eine Art edler Oldtimer, etwa wie ein Mercedes 300 SL“, sagt Tanja. „Bei dem ist der Winterfusssack zu dünn“, klagt die Bekannte neben ihr auf der Bank. Beim Bugaboo sind die Meinungen geteilt.

Besitzerinnen des gängigen Modells Cameleon lassen sich nur ungern des Snobismus zeihen und kontern mit Vorteilen der Leichtbauweise. Der Cameleon sei beweglich, lasse sich fix falten und sei mit wenigen Handgriffen im Kofferraum eines Audi, BMW oder Mercedes verstaut, um drei bei Bugaboo-FahrerInnen beliebte Automarken zu nennen. Nachteile, so die Bugaboo-Gegner, sei die Schlafposition des Cameleon, bei der das Kind die Beine aufgrund des Sitzes auch in Liegeposition immer angewinkelt haben muss. Das Design dagegen finden fast alle chic. Es sagt: Ich habe Geschmack, kann mir Bugaboo leisten. „Natürlich wird der Bugaboo gerne mal als Luxus-Kinderwagen bezeichnet, da er im Vergleich zu anderen Marken ein klein wenig teurer ist, aber man bekommt auch Top-Qualität dafür und hat auch einen hohen Wiederverkaufswert“, sagt Bugaboo-Sprecherin Tine Zelass.

 

Soko Bugaboo im Einsatz

Seit Bugaboo in der Serie „Sex and the City“ auftauchte und Prominente wie Gwyneth Paltrow, Gwen Stefani oder Stella McCartney in einschlägigen Magazinen auf Fotos Modelle der niederländischen Marke rollen, geht für markenbewusste Eltern offenbar kein Weg an den rund 900 Euro teuren Kinderwagen vorbei. Bei hochpreisigen Kinderwagen erreicht Bugaboo eigenen Angaben zufolge in Deutschland einen Markanteil von rund 45 Prozent. Wer in Prenzlauer Berg wohnt, wird dies kaum in Zweifel ziehen. Ein spezielles Marketing für den Kiez macht die Firma aber nicht. „Es gibt aber auch in anderen Städten irgendwie immer Bugaboo-Hochburgen“, sagt Zelass. “

In Hamburg sind es zum Beispiel die Stadtteile Eppendorf und Winterhude.“ Zum Leidwesen der Wagenbesitzer wissen auch Diebe inzwischen den hohen Wiederverkaufswert zu schätzen. Über 60 Kinderwagen der holländischen Nobelmarke wurden 2010 in der Bugaboo-Hochburg Prenzlauer Berg gestohlen. Die beiden Polizeibeamten, die den Delikten nachgehen, nennen lokale Medien bereits „Soko Bugaboo“.

 

Das könnte Dich auch interessieren

Hinterlasse einen Kommentar